Die Weiberherrschaft

Bühnenstück nach Aristophanes
neu in Verse gesetzt und vertont

Musik: Alekos Maniatis

Der unglückliche Ausgang des Peloponnesischen Krieges hatte die politische Kraft Athens gebrochen, so dass sich Aristophanes (ca. 450 v. Chr. – 380 v. Chr.) in seiner Komödie Ekklesiazusen (392 v. Chr.) allgemein-menschlichen Themen zuwandte. Dabei bleibt der Stoff – die Übernahme der Macht durch die Frauen und die Einführung des staatlichen Kommunismus – politisch. Der Staatshaushalt ist verkommen, die Männer sind desinteressiert, führen Latrinengespräche und denken nur an ihre Diäten. Praxagora (eine Gesinnungsschwester der mannhaften Lysistrata) zettelt eine Weiberverschwörung an, in der die als Männer verkleideten Frauen ein Gesetz durchbringen, dass künftig die Frauen die Staatsgeschäfte führen. Der Antrag der Frauen ist beschlossen noch ehe die faulen Männer aufgestanden sind und ihre Morgengeschäftchen verrichtet haben. Da die Frauen die Männerkleider gestohlen haben, kann die Erleichterung nur im Frauenkostüm erfolgen. – Praxagora entwickelt den Plan eines allgemeinen Staatskommunismus, wobei dieser unpolitisch bleibt: Die Gerichtshallen werden in gemeinsame Esssäle umgewandelt, vor allen Dingen aber soll in der Liebe Gleichheit herrschen, damit die Hässlichen nicht durch die Schönen benachteiligt werden. Der Traum vom Schlaraffenleben scheitert am menschlichen Egoismus, denn während der eine Bürger zur Ablieferung seiner privaten Güter bereit ist, zögert der andere und wartete erst einmal ab. Der letzte Teil beginnt mit einem Streit zwischen vier Frauen, die einen schönen Jüngling fast zerreißen, weil jede ihr verbrieftes Recht auf Liebe durchsetzen will. Sie behindern sich gegenseitig, sodass keine sich den Fang sichern kann. Mit einem großen Gelage und feurigem Tanz endet das Stück in ausgelassener Lebensfreude.

Claudia und das Zauberbuch

Theaterstück für Kinder

1. Akt, 1 Bild
Zimmer in einer Jugendherberge. Fünf Mädchen beginnen eine Kissenschlacht mit den Jungs aus dem Nachbarzimmer. Durch ein Missgeschick wird Claudia als einzige bestraft und darf an einem Ausflug nicht teilnehmen. Sie langweilt sich und beginnt, sich etwas auszudenken.

1. Akt, 2. Bild
Claudia betritt den Saal einer mittelalterlichen Burg. An langen Tischen sitzt eine merkwürdige Gesellschaft in altmodischen Kleidern. Es sind Märchenfiguren, die sich beklagen, weil niemand ein Märchen erzählt. Sie freuen sich aber über Claudias Besuch und beschließen, gemeinsam ein Märchen zu erfinden.

2. Akt, 1. Bild
Die Hexe sitzt vor dem Vorhang und erzählt von einer Prinzessin, die bei ihrem Onkel aufgewachsen ist, und nun denjenigen heiraten will, der ihr das rechte Geschenk bringt. Drei Prinzen sind aufgebrochen, um dieses Geschenk zu suchen. Der Vorhang hebt sich und es erscheint eine Lichtung im Wald. Vor einer alten Hütte steht ein Brunnen, auf dessem Grund goldene, silberne und schwarze Perlen liegen. Die Prinzen erscheinen nacheinander auf der Bühne, tauchen in den Brunnen und nehmen sich eine Perle.

2. Akt, 2. Bild
Spiegelsaal im Schloss. Die Prinzen werden hereingeführt, um der Prinzessin ein Geschenk zu bringen. Jeder Prinz hat eine andere Perle mitgebracht und erklärt, warum er gerade diese Perle gewählt hat. Die Prinzessin erkennt den richtigen Mann und will sofort zu dem Brunnen. Sie glaubt, eine Nachricht von ihrem verschollenen Vater gefunden zu haben. Man verlässt die Bühne und der Vorhang schließt sich. Die Hexe sitzt vor den Vorhang und erzählt, wie die Prinzessin und der Prinz in den Wald kommen. Dort, wo die alte Hütte stand, steht jetzt ein prächtiges Schloss. Der Brunnen aber ist bis zum Rand gefüllt mit kostbaren Perlen.

Die Brücke

Wandbild als Relief, 300 x 205 cm, verschiedene Materialien

„Woher kommen wir? Wer sind wir? Wohin gehen wir?“ heißt ein Gemälde des französischen Malers Paul Gauguin, der sich, kurz vor seinem Tod und am Ende seiner Kräfte, mit der Frage nach dem Sinn des Lebens beschäftigte. – Ich begann zunächst mit dem gauguinschen Format, einem 374,5 x 139 cm großen Rechteck. Später änderte ich das Format und gliederte DIE BRÜCKE in sechs Themenkreise, für die ich eigenständige Arbeiten herstellte. Die Arbeiten habe ich als Zitate in das Hauptbild eingefügt, die Entwicklung der Themen in dem Roman „Die Kinder von Hameln“ beschrieben.

Eros und Mysterium
Bild 1: Der Patriarch
Bild 2: Die Tötung des Urriesen Ymir
Bild 3: Die Bruderschaft

Die Leviten
Bild 1: Die Knechtschaft
Bild 2: Der Auszug
Bild 3: Aarons Kalb
Bild 4: Der Bruderstreit
Bild 6: Moses Segen
Bild 7: Die Chronisten

Der Fries des Leidens
Bild 1: Der Kuss
Bild 2: Der Richterspruch
Bild 3: Die Kreuztragung
Bild 4: Die Kreuzigung
Bild 5: Die Kreuzabnahme
Bild 6: Die Grablegung
Bild 7: Die Auferstehung

Die Kultivierung Amerikas
Bild 1: Das fremde Land
Bild 2: Kreuz und Schwert
Bild 3: Der Acker

Die Bekehrung des Saulus
Bild 1: Saulus Schnauben
Bild 2: Licht vom Himmel
Bild 3: Saulus Leiden
Bild 4: Saulus Auftrag

Die Idee der Freiheit
Bild 1: Die Mauern
Bild 2: Der Weg
Bild 3: Die Angst
Bild 4: Die Wut
Bild 5: Die Trauer
Bild 6: Die Freude

Die verschwundenen Farben


KREATIV-BUCH VERLAG
ISBN 978-3-947613-08-3

An einem grauen Tag gehen die KiTa-Kinder nach draußen, um die Farben zu suchen. Unterwegs entdecken sie, wie sich Farben verändern, wenn man sie mischt. Es beginnt zu regnen, aber als die Sonne durch die Wolken strahlt, leuchtet der Regenbogen am Himmel und bringt die Farben zurück auf die Erde. Die Kinder verstehen, dass wir das Licht der Sonne brauchen, um Farben zu sehen. – Im kreativen Teil gibt es Farben, Pinsel und Material zum Anmalen, sowie eine bewegbare Scheibe, auf der die Komplementärfarben zum Weiß verschmelzen, wenn man sie dreht.

Bei mir ist es anders!


KREATIV-BUCH VERLAG
ISBN 978-3-947613-07-6
.
.
.
.

Die 7-jährige Sonja ärgert sich über die Klassenkameraden, die sie hänseln, weil sie einen anderen Nachnamen hat als ihre Mutter. Sie erzählt, dass ihre Eltern geschieden sind, dass ihr Vater sie aber jeden Monat abholt, und was sie dann auf dem Bauernhof erlebt. Die Lehrerin meint, dass sicher alle Kinder etwas berichten können, zum Beispiel von dem Besuch bei den Großeltern oder wie es früher bei ihnen war, bevor die Eltern aus ihrer Heimat fliehen mussten. Vielleicht gibt es eine Geschichte aus der Nachbarschaft oder ein Erlebnis aus dem letzten Urlaub. – Der kreative Teil enthält Material, in das man schreiben, malen, Prospekte oder Fotos einkleben kann.

Der Schatz von Ayoffe


KREATIV-BUCH VERLAG
ISBN 978-3-947613-01-4

Der 12jährigen Claas Clasen wird Anno 1750 entführt und muss als Schiffsjunge an einer Reise nach Afrika teilnehmen, wo der Schatz eines vor der afrikanischen Küste gesunkenes Schiffes der Britisch-Ostindien-Company geborgen werden soll. Man kommt in einen Sturm, wird von Piraten angegriffen und es gibt eine Meuterei an Bord. An Land fällt Claas in die Hände von Sklavenhändlern, muss durch die Wüste laufen und lange in einem Haus dienen, bis er endlich fliehen kann. Als er nach einem Jahr wieder Zuhause ankommt, ist die Freude groß und es gibt eine riesige Überraschung. – Der kreative Teil des Buches enthält Anleitungen und Material, um ein Modellschiff zu bauen, welches in der Geschichte eine wichtige Rolle spielt – ein Schiff mit einem Sockel aus Holz, in dem sich ein Geheimfach befindet.

Die Rückkehr zum
Schatz von Ayoffe


KREATIV-BUCH VERLAG
ISBN 978-3-947613-05-2

Claas Clasen, inzwischen 17 Jahre alt, bricht im Herbst 1755 mit seinem Freund auf, um den Schatz von Ayoffe zu bergen. In Lissabon erleben sie das große Erdbeben, das die Stadt vollständig zerstört. In Afrika werden sie in den Sklavenhandel verwickelt und müssen an einer Reise nach Amerika teilnehmen. Nach der Strandung ihres Schiffes vor der Küste von Jamaika muss Claas sich für die Freilassung der Sklaven verantworten, die im sinkenden Schiff eingeschlossen waren. Er wird gefangen genommen und von den Maroons befreit. Auf der Suche nach einem Schiff trifft er einen alten Bekannten, der inzwischen mit einer preussischen Fregatte in Asien war. Claas erfährt von dem Handel, der bald die Welt umspannen wird. Er will aber frei sein und träumt von dem friedlichen Zusammenleben der Menschen. – Neben der spannenden Geschichte wird in dem Buch erklärt, wie sich die Welt seit der Entdeckung Amerikas veränderte und welche Vorteile man besonders Europa hatte. Im kreativen Teil wird ein Spiel entwickelt, in dem verschiedene Formen des Zusammenlebens ausprobiert werden – ein Verbesserungs-Spiel.